Die meisten von Ihnen haben wahrscheinlich schon gesehen Delphineentweder im wirklichen Leben oder auf dem Bildschirm. Normalerweise sehen sie sich in Form und Farbe mehr oder weniger ähnlich, wie "Flipper", der Delfin aus der berühmten Fernsehserie. Vielleicht stolpert man aber auch einmal über den Begriff "rosa Delfin", der wie aus einem Märchen klingt. Kann es sie überhaupt geben? Und wenn ja, warum sind sie rosa? Oder sind sie die Einhörner der Meere?
So viele Fragen - aber keine Sorge! In diesem Artikel werden wir alle deine Fragen über rosa Delfine beantworten!
Nicht jeder Delfin ist gleich
Der Unterschied zwischen Delfinen
Generell gilt: "Delphine" ist ein Sammelbegriff für verschiedene Familien von Walen, genauer gesagt für verschiedene Familien von Zahnwalen. Derzeit sind den Forschern fünf Familien bekannt: die große Familie der ozeanischen Delfine und vier Familien der Flussdelfine, die jeweils nur ein Mitglied umfassen. Der Einfachheit halber fassen die Experten diese Flussdelfinfamilien als echte Flussdelfine zusammen. Wenn man jedoch von Flussdelfinen spricht, leben alle Arten in geografisch getrennten Systemen und sehen sich aufgrund ihrer Anpassung an Flussmündungen und Flussumgebungen nur äußerlich ähnlich.
Delphin VS. Flussdelfin
Die Vorfahren der Flussdelfine waren ebenfalls Meeresdelfine. Aufgrund ihrer völlig anderen Lebensweise sehen Flussdelfine jedoch ganz anders aus als ihre heutigen Verwandten im Meer. Wissenschaftler fanden heraus, dass Flussdelfine ihren frühen marinen Vorfahren ähnlicher sind als den heutigen Ozeandelfinen. Sie haben superschlanke, lange, dünne Schnäbel mit zahlreichen Zähnen, kleine Augen und viel flexiblere Hälse und Körper. Sie sprechen ihre Melonen aus, was zu einer stärker gewölbten Stirn führt. Außerdem haben sie größere Brustflossen, aber unentwickelte Rückenflossen.
Im Gegensatz zu den ozeanischen Delfinen haben Flussdelfine eingegossene Wirbel im Nacken, die es ihnen ermöglichen, ihren Kopf um 90 Grad zu drehen. Außerdem können sie gleichzeitig mit einer Flosse vorwärts und mit der anderen rückwärts schwimmen, was ihnen mehr Präzision zwischen den Wurzeln der Bäume im Flussbett ermöglicht. Außerdem erleichtert die Echoortung den Tieren die Navigation in dieser schwierigen Umgebung.
✨Ähnliche Artikel: Sind Delfine vom Aussterben bedroht? | Sind rosa Delfine echt? | Essen Delphine Thunfisch? | Können Delphine riechen? | Legen Wale und Delfine Eier?
Flussdelfine
Vertrieb
Flussdelfine sind in einigen der Süßwasserflüsse des nördlichen Südamerikas anzutreffen. Häufig sind sie in den meisten Flussbecken des Orinoco und des Amazonas in Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru, Guyana und Venezuela zu beobachten.
Hierkönnen wir zwei der vier Flüsse finden Delphinarten: die Tucuxi (Sotalia fluviatilis) und der Amazonas-Delfin (Inia geoffrensis). Der WWF vermutet, dass der Amazonasdelfin bereits einige Unterarten entwickelt hat, die weltweit noch nicht anerkannt sind.
Die beiden anderen Arten von Flussdelfinen sind in den Süßwasserflüssen und Brackgewässern Asiens zu finden.
Diese Arten sind der Irrawaddy-Delphin (Orcaella brevirostris) und der Südasiatische Flussdelfin (Platanista gangetica). Letzterer wird aufgrund der Flüsse, in denen er lebt, in zwei Unterarten unterteilt: den Indus-Delphin und den Ganges-Delphin.
Eine weitere Süßwasserart, der Sie begegnen können, ist der Jangtse-Schweinswal. Er teilte sich die Gewässer mit dem Baiji-Delfin, der 2006 praktisch ausgestorben ist. Schweinswale gehören jedoch zu einer anderen Gruppe von Walen, weshalb wir sie in diesem Artikel über Delfine nicht berücksichtigen.
Bedrohungen und Erhaltungszustand
Flussdelfine, die in der Nähe von städtischen Gebieten leben, sind vielen Bedrohungen ausgesetzt. Die wichtigsten sind der Bau von Staudämmen und die Quecksilberverschmutzung. Sie können auch als Beifang landen oder sogar absichtlich als Köder getötet werden.
Es gibt fünf verschiedene Arten von Flussdelfinen, deren Zahl auf zehntausend geschätzt wird. Alle Flussdelfine sind derzeit als gefährdet eingestuft, obwohl die Daten über sie aufgrund der trüben Gewässer und ihres manchmal scheuen und schwer fassbaren Verhaltens manchmal unzureichend sind.
Verschiedene rosa Delfinarten
Zurück zu diesem mythischen rosa Delfin! Die Art, die gemeinhin als rosa Delfin bekannt ist, hat den wissenschaftlichen Namen Inia geoffrensis und tatsächlich existiert!
Inia geoffrensis ist in Südamerika beheimatet und wird etwa 2,7 m lang und kann bis zu 180 kg wiegen. In freier Wildbahn können sie ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen. Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr vielfältig und umfasst auch Piranhas.
✨Ähnliche Artikel: Wie paaren sich Delphine? | Wie schlafen Delphine? | Wie kommunizieren Wale und Delfine? | Wie wird eine Delfingruppe genannt? | Top-3 Fakten und Kuriositäten über Delfine | Was fressen Delphine?
Ausnahmen
Einige Exemplare einer speziellen Population von Indopazifischen Buckeldelfinen sind ebenfalls rosa. Sie leben in den Küstengewässern Asiens und sind meist grau und weiß, aber eine bestimmte Gruppe um Hongkong hat eine rosa Farbe entwickelt. Es handelt sich jedoch um eine außergewöhnliche Gruppe, die weltweit nicht als rosa Delfine bezeichnet wird.
Außerdem gibt es einen einzigartigen rosa Albino Großer Tümmler in Louisiana "Pinky" genannt. Hier ist eine genetische Variation die Ursache für die rosa Hautfarbe. Da es sich nur um ein einziges Exemplar handelt, wird dieser Delfin manchmal lokal als rosa Delfin bezeichnet, ist aber im Allgemeinen nicht unter dem Begriff rosa Delfin bekannt. Vor ein paar Jahren brachte Pinky ein weiteres rosa Delfinkalb zur Welt, so dass es jetzt zwei in dieser Gruppe gibt.
Amazonas-Flussdelfin - Der echte rosa Delfin
Der Mythos des rosa Delfins
Der Amazonasdelfin, Inia geoffrensis, wird im Volksmund meist als rosa Delfin bezeichnet. Er ist eine von zwei bedrohten Süßwasserarten in denselben Flüssen. Im Gegensatz zu anderen Delfinarten schwimmen diese Delfine oft allein oder in kleinen Gruppen.
Der rosa Delfin wurde in der südamerikanischen Kultur zu einer herausragenden Sagengestalt, die gleichermaßen verehrt und geschmäht wird. Oft wird der Mythos des rosa Delfins als "Boto encantado" (= "verzauberter Tümmler / rosa Flussdelfin") bezeichnet. Die Sage vom "Boto encantado" beschreibt, wie sich diese Delfine in hübsche Männer verwandeln und an Land kommen, mit einem Hut, der ihre Blaslöcher verdeckt. Außerdem gelten sie als Beschützer der Seekühe (Manatees). Und als ob das noch nicht genug wäre, erzählt eine andere Geschichte, dass die "Botos" Sie in eine magische Unterwasserstadt wie Atlantis entführen würden, wenn Sie von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen allein im Fluss schwimmen gingen. Wie erstaunlich wäre das denn?!
Außerdem besagen Gerüchte, dass es Unglück bringt, diese halbmagischen Kreaturen zu verletzen, und dass es noch schlimmer ist, sie zu essen! Einige dieser Märchen mögen Ihnen komisch vorkommen, aber sie trugen zur Erhaltung dieser fantastischen und hochintelligenten Kreaturen bei, die bis zu 40% mehr Gehirnkapazität haben als der Mensch.
Warum ist sie rosa?
Der Amazonas-Delphin ist jedoch nicht immer leuchtend rosa gefärbt. Im Laufe ihres Lebens ändern diese Delfine ihre Farbe! Sie werden grau geboren und färben sich mit zunehmendem Alter rosa. Außerdem sind die Männchen viel intensiver rosa als die Weibchen. Ihre Farbe kann von einigen rosafarbenen Flecken bis hin zu einem ganzflächigen Flamingo-Pink variieren.
Ähnlich wie bei unserem lokalen Risso-Delphine, Die Männchen der Amazonas-Delphine haben eine besondere Farbe. Beide Arten sind für raue Spiele und Kämpfe bekannt, die zu in Narbengewebe mit diesen bestimmten Färbungen. Außerdem beeinflussen Verhalten, Kapillaranordnung, Ernährung und Sonneneinstrahlung die endgültige Farbe von Inia geoffrensis stark.
Außerdem wurde beobachtet, dass ein helleres Rosa mehr Weibchen anzieht. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass rosafarbene Männchen höchstwahrscheinlich mehr erfolgreiche Kämpfe in ihrem Leben hatten und daher offenbar stärkere Gene weitergeben. Eine lustige Tatsache in Bezug auf die rosa Farbe der Amazonas-Delphine ist, dass erregte Delfine in einem helleren Rosa erröten können - genau wie Menschen!
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass rosa Delphine sind nicht nur ein Hirngespinst, sondern ein realer und faszinierender Teil unserer natürlichen Welt. Vom bezaubernden Amazonasdelfin bis zum einzigartigen Indopazifischen Buckeldelfin ziehen uns diese Kreaturen mit ihrer Schönheit und ihrem Geheimnis in ihren Bann. Das Verständnis ihrer einzigartigen Eigenschaften und der Mythen, die sich um sie ranken, bereichert nicht nur unser Wissen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Schutzes dieser unglaublichen Tiere.
Wenn Sie also das nächste Mal von rosa Delfinen hören, denken Sie daran, dass sie die wahren Einhörner des Meeres sind, die unsere Bewunderung und unseren Schutz verdienen.
Literaturverzeichnis
- Cravalho, M. A. (1999). Schamlose Kreaturen: eine Ethnozoologie des Amazonas-Delfins. Ethnologie, 47-58.
- Gómez-Salazar, C., Whitehead, H., & Trujillo, F. (2011). Schätzungen der Populationsgröße des Rosa Flussdelfins (Inia geoffrensis) unter Verwendung von Markierungs- und Wiederfangmethoden auf Basis von Fotoidentifikation. Lateinamerikanische Zeitschrift für aquatische Säugetiere, 9(2), 132-139.
- Gomez-Salazar, C., Trujillo, F., & Whitehead, H. (2012). Ökologische Faktoren, die die Gruppengröße von Flussdelfinen (Inia geoffrensis und Sotalia fluviatilis) beeinflussen. Meeressäugetierkunde, 28(2), E124-E142.
- Hollatz, C., Vilaca, S. T., Redondo, R. A., Marmontel, M., Baker, C. S., & Santos, F. R. (2011). Das Amazonas-Fluss-System als ökologische Barriere für die genetische Differenzierung des Rosa Delfins (Inia geoffrensis). Biologische Zeitschrift der Linnean-Gesellschaft, 102(4), 812-827.
- Martin, A. R., & Da Silva, V. M. F. (2004). Flussdelfine und überschwemmte Wälder: Saisonale Lebensraumnutzung und Geschlechtertrennung von Botos (Inia geoffrensis) in einer extremen Walumwelt. Zeitschrift für Zoologie, 263(3), 295-305.
- Martin, A. R., & Da Silva, V. M. F. (2006). Geschlechtsdimorphismus und Körpervernarbung beim Boto (Amazonas-Flussdelfin) Inia geoffrensis. Meeressäugetierkunde, 22(1), 25-33.
- May-Collado, L. J., & Wartzok, D. (2007). Der Süßwasserdelfin Inia geoffrensis geoffrensis produziert hochfrequente Pfeiftöne. Die Zeitschrift der Akustischen Gesellschaft von Amerika, 121(2), 1203-1212.
- McGuire, T. L., & Winemiller, K. O. (1998). Occurrence Patterns, Habitat Associations, and Potential Prey of the River Dolphin, Inia geoffrensis, in the Cinaruco River, Venezuela 1. Biotropica, 30(4), 625-638.
- McGuire, T. L., & Aliaga-Rossel, E. R. (2007). Saisonalität der Fortpflanzung bei Amazonas-Flussdelfinen (Inia geoffrensis) in drei großen Flusseinzugsgebieten Südamerikas 1. Biotropica, 39(1), 129-135.
- Mintzer, V. J., Martin, A. R., da Silva, V. M., Barbour, A. B., Lorenzen, K., & Frazer, T. K. (2013). Auswirkung der illegalen Ernte auf das scheinbare Überleben von Amazonas-Flussdelfinen (Inia geoffrensis). Biologische Konservierung, 158, 280-286.
- Vidal, O., Barlow, J., Hurtado, L. A., Torre, J., Cendón, P., & Ojeda, Z. (1997). Verbreitung und Abundanz des Amazonasdelfins (Inia geoffrensis) und des Tucuxi (Sotalia fluviatilis) im oberen Amazonasgebiet. Meeressäugetierkunde, 13(3), 427-445.