Wale sind die größten lebenden Tiere. Obwohl sie als langsame Giganten gelten, können sie bei Bedarf sehr schnell schwimmen. Weißt du, wie schnell Wale schwimmen können?
Ein Schlüssel zu ihrem Erfolg ist ihre absolut außergewöhnliche Hydrodynamik. Mit ihrer torpedoähnlichen Form sind diese Tiere sehr gut an die Fortbewegung unter Wasser angepasst. Im folgenden Artikel erhalten Sie eine ausführliche Antwort auf die vorliegende Frage, die auf einem wissenschaftlichen Ansatz beruht.
Merkmale, die die Schwimmgeschwindigkeit eines Wals beeinflussen
Wale gehören zur Ordnung der Wale (Cetacea). Cetacea sind Meeressäugetiere, die vollständig an das Leben im Wasser angepasst sind. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören: "ein stromlinienförmiger Körper, abgeflachte Vorderflossen, keine Hinterbeine, knochenlose Schwanzflossen, ein länglicher Schädel, Nasenöffnungen an der Oberseite des Kopfes, eine Rückenflosse oder ein Rückengrat, eine dicke Schicht aus Speck und innere Fortpflanzungsorgane" (Carwardine, 2020).
Derzeit gibt es 2 Gruppen (Unterordnungen) von Walen: Odontoceti (Zahnwale) und Mysticeti (Bartenwale).
Zahnwale haben, wie der Name schon sagt, Zähne im Kiefer und jagen nach ihrer Nahrung. Bartenwale hingegen haben keine Zähne, sondern dichte Bartenplatten und sind Filtrierer.
Diese beiden Walgruppen haben einige wesentliche Merkmale, die ihnen eine hervorragende Schwimmfähigkeit verleihen. Sie verfügen über eine hervorragende Hydrodynamik, die dadurch begünstigt wird, dass sich ihre Vorderbeine zu Flossen entwickelt haben und ihre Hinterbeine auf ein Minimum reduziert wurden. Außerdem sind sie meist unbehaart, um den Luftwiderstand zu minimieren, und ihre Halswirbel sind verschmolzen, um schnelle Bewegungen zu ermöglichen.
Wie schnell können Wale schwimmen?
Wie schnell können Wale also tatsächlich schwimmen? Die Wahrheit ist, dass es darauf ankommt. Einigen Quellen zufolge gibt es jedoch Berichte über Wale, die eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreichen! Das bedeutet, dass sie 6-mal schneller schwimmen können als der olympische Rekordhalter Michael Phelps und sogar schneller als die Höchstgeschwindigkeit von Usain Bolt an Land!
Die spezifischen Geschwindigkeiten, mit denen Wale schwimmen können, hängen von ihrer jeweiligen Aktivität ab. Wenn sie lange Strecken zurücklegen (z. B. auf Wanderschaft), bewegen sie sich mit einer langsameren, effizienteren Geschwindigkeit, um so viel Energie wie möglich zu sparen und gleichzeitig die größtmögliche Strecke zurückzulegen.
Andererseits sind Wale auch zu kurzen Hochgeschwindigkeitsstößen fähig, etwa wenn sie versuchen, bestimmte Beutetiere zu fangen oder wenn sie brüllen. Allerdings greifen Wale nur dann auf solche schnellen Bewegungen zurück, wenn es unbedingt notwendig ist oder wenn sie sich in bester körperlicher Verfassung befinden, da diese Ausbrüche angesichts ihrer Größe sehr viel Energie verbrauchen. Schauen wir uns also anhand einiger Beispiele von Arten an, wie schnell Wale schwimmen können.
Möchten Sie wissen, wann die beste Zeit zum Whale Watching ist?
Werfen Sie einen Blick auf unser Walbeobachtungskalender und planen Sie Ihr nächstes Abenteuer! Verpassen Sie nicht die Chance, diese majestätischen Kreaturen in den Gewässern der Azoren zu sehen. 🐋 🌊
Schnellste Bartenwale
- SeiwalSei-Wal - In der Literatur wird behauptet, dass diese Art in Hochgeschwindigkeitsstößen bis zu 60 km/h erreichen kann! Die meisten Quellen gehen jedoch von einer konservativeren Schätzung von 55 km/h aus (was immer noch unglaublich schnell ist), mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen es diesem Wal, potenzielle Raubtiere, wie z. B. Schwertwale, zu überholen!
- BlauwalBlauwal - Das größte Tier, das je gelebt hat, kann eine Geschwindigkeit von 35 km/h erreichen. In der Literatur wird sogar behauptet, dass Blauwale Ausbrüche von bis zu 50 km/h erreichen können! Normalerweise fahren sie jedoch mit 3-6 km/h, obwohl sie auch 20 km/h schnell werden können.
- FinnwalFinnwal - Diese Walart kann Geschwindigkeitsstöße von 37-45 km/h erreichen! Dank seines extrem stromlinienförmigen Körpers kann er auch Reisegeschwindigkeiten von 30 km/h erreichen, was die schnellste anhaltende Reisegeschwindigkeit aller Bartenwale sein dürfte!
Schnellste Zahnwale
Anders als Bartenwale, die sich von großen und dichten Ansammlungen kleiner Beutetiere wie Krill ernähren, jagen Zahnwale ihre Nahrung, in der Regel ein Beutetier nach dem anderen. Dazu müssen sie auch in der Lage sein, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, und über eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit unter Wasser verfügen.
- Gemeiner Delfin: Dieser relativ kleine Wal kann in kurzen Stößen Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreichen! Er ist eine der am häufigsten untersuchten Meeressäugetierarten, und in der Literatur wird davon ausgegangen, dass diese Tiere Geschwindigkeiten zwischen 6 und 20 km/h erreichen.
- Killerwal: Das Spitzenraubtier des Ozeans, diese Art der Delphinfamilie, kann eine unglaubliche Geschwindigkeit von 55 km/h erreichen! Er ist wirklich zum Jagen gebaut. Obwohl sie sich mit einer Geschwindigkeit von 5-10 km/h fortbewegen, können diese unerbittlichen Tiere bei der Jagd nach Beute eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreichen.
- Dall-Hafenschweinswal - Ein eifriger Bugspringer, der auf den Druckwellen der Boote Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h und 20 km/h erreichen kann, wenn er auf ihnen reitet.
Die maximale Schwimmgeschwindigkeit von Walen im Vergleich zu anderen Meerestieren
Es wird oft angenommen, dass Fische aufgrund der Tatsache, dass sie alle ihre Entwicklungsstadien unter Wasser durchlaufen haben, viel besser für Hochgeschwindigkeitsbewegungen in diesem Medium geeignet sind. Obwohl die meisten nicht-wissenschaftlichen Artikel darauf hindeuten, dass Tiere wie Schnapper, Thunfische und Haie viel schneller sind als Wale, sollte diese Idee mit Vorsicht interpretiert werden.
Tatsächlich gibt es eine theoretische Obergrenze für die Geschwindigkeit von Meerestieren, die auf ein als Kavitation bekanntes Phänomen zurückzuführen ist. In der Literatur heißt es, dass sich bei Geschwindigkeiten von über 55 km/h Dampfblasen bilden können, die beim Zusammenfallen zu lang anhaltenden Schäden an den Flossen der Tiere führen können. Diese Überlegung könnte erklären, warum in der Literatur nur wenige Berichte über Geschwindigkeiten von Walen über 55 km/h zu finden sind und die für den Seiwal und den Gewöhnlichen Delphin berichteten Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h außergewöhnlich und ungewöhnlich sind, was potenzielle Risiken für diese Tiere birgt.
Allerdings sind die frühen Aufzeichnungen (ca. 1940er-1960er Jahre) behaupten, dass z. B. Schnapper sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen -potenziell über 100 km/h. Dies steht im Widerspruch zu modernen theoretischen Erkenntnissen und den jüngsten Geschwindigkeitsmessungen für diese (und andere) Fischarten, deren Werte die 55 km/h-Grenze nicht überschreiten. Wie auch immer, klar ist nur, dass die derzeitigen Erkenntnisse zu diesem Thema widersprüchlich und dennoch nicht schlüssig sein können!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass entgegen der landläufigen Meinung die Wale in Bezug auf ihre Schwimmfähigkeiten anderen Meerestieren nicht weit nachstehen!
✨ Verwandte Artikel: Sind Wale Fleischfresser? | Legen Wale und Delfine Eier? | Macht Walfischsperma den Ozean salzig? | Wie kommunizieren Wale und Delfine? | Wie schlafen Wale? | Wie schnell können Wale schwimmen? | Wie lange kann ein Blauwal seinen Atem anhalten?
Video
Schlussfolgerung
Zusammenfassend zeigt uns die Wissenschaft, dass es ziemlich schwierig sein kann, den schnellsten Wal, geschweige denn das schnellste Meerestier zu küren. Vorhandene Daten können umstritten sein, neue Studien beginnen, älteren zu widersprechen, und unterschiedliche Studienmethoden machen es schwer, einen Konsens zu finden.
Eines ist jedoch sicher: Wale haben einen Körper, der für die Bewegung unter Wasser gebaut wurde. Und das Erstaunlichste ist die Tatsache, dass alle Wale, die in diesem Artikel vorgestellt werden, mit Ausnahme des Dall-Hafenschweinswals, hier auf den Azoren beobachtet werden können! Jetzt weißt du, wie schnell Wale schwimmen können!
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie diese wunderschönen Walarten auf den Azoren beobachten können, kommen Sie bei Ihrem nächsten Urlaub zu Futurismo. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen und Ihnen diese herrlichen Kreaturen vorzustellen!
Referenzen
- Berta, A. (Hrsg.). (2015). Wale, Delfine und Schweinswale: Ein Naturkunde- und Artenführer. University of Chicago Press.
- Block, B. A., Booth, D., & Carey, F. G. (1992). Direkte Messung der Schwimmgeschwindigkeit und Tiefe des Blauen Marlins. Zeitschrift für experimentelle Biologie, 166(1), 267-284.
- Busch, N. (2007). Räumlich-zeitliche Vergleiche zwischen akustischer und visueller Erfassung des Kurzschnabeldelfins (Delphinus Delphis) im St. George's Channel in Abhängigkeit von Umweltmerkmalen (Dissertation, Universität von Wales Bangor).
- Carwardine, M. (2019). Handbuch der Wale, Delphine und Schweinswale. Bloomsbury Publishing.
- NOAA. (n.d.). Dall-Schweinswal. (n.d.). NOAA. Abgerufen am 18. Februar 2022, von https://www.fisheries.noaa.gov/species/dalls-porpoise
- Domenici, P., Wilson, A. D. M., Kurvers, R. H. J. M., Marras, S., Herbert-Read, J. E., Steffensen, J. F., ... & Krause, J. (2014). Wie Segelfische ihre Schnäbel einsetzen, um schwimmende Beutetiere zu fangen. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 281(1784), 20140444.
- Iosilevskii, G., & Weihs, D. (2008). Geschwindigkeitsgrenzen beim Schwimmen von Fischen und Walen. Journal of The Royal Society Interface, 5(20), 329-338.
- Marras, S., Noda, T., Steffensen, J. F., Svendsen, M. B., Krause, J., Wilson, A. D., ... & Domenici, P. (2015). Nicht so schnell: Schwimmverhalten von Segelfischen bei Räuber-Beute-Interaktionen mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsvideo und Beschleunigungsmessung. Integrative und vergleichende Biologie, 55(4), 719-727.
- Segre, P. S., Potvin, J., Cade, D. E., Calambokidis, J., Di Clemente, J., Fish, F. E., ... & Goldbogen, J. A. (2020). Energetische und physische Beschränkungen der Brüllleistung von Großwalen. Elife, 9, e51760.
- Still, R., Harrop, H., Dias, L., & Stenton, T. (2019). Europas Meeressäugetiere einschließlich der Azoren, Madeira, der Kanarischen Inseln und der Kapverden. Princeton University Press.
- Svendsen, M. B., Domenici, P., Marras, S., Krause, J., Boswell, K. M., Rodriguez-Pinto, I., ... & Steffensen, J. F. (2016). Maximale Schwimmgeschwindigkeiten von Segelfischen und drei anderen großen marinen Raubfischarten auf der Grundlage von Muskelkontraktionszeit und Schrittlänge: ein Mythos revisited. Biologie offen, 5(10), 1415-1419.
- Wardle, C. S., Videler, J. J., Arimoto, T., Franco, J. M., & He, P. (1989). Die Muskelzuckung und die maximale Schwimmgeschwindigkeit des Roten Thuns, Thunnus thynnus L. Zeitschrift für Fischbiologie, 35(1), 129-137.