Wenn es darum geht, wer wen isst, herrscht immer ein wenig Verwirrung. Delfine bewohnen unsere Ozeane, aber sie haben viel Gesellschaft in diesem riesigen Lebensraum, was dazu führen kann, dass wir uns fragen, was sie essen. Begleiten Sie uns also bei diesem Abenteuer und erfahren Sie mehr über die Ernährung dieser wunderbaren Tiere und darüber, ob Delfine Thunfisch essen oder nicht.
Wie fressen Delfine?
Delfine sind Odontoceteswas so viel bedeutet wie Wale mit Zähnen. Sie sind als opportunistische Fresser bekannt, was bedeutet, dass sie ein gewisses Maß an Flexibilität in ihrem Fressverhalten zeigen, das es ihnen erlaubt, verschiedene Beutetiere zu verzehren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar sind (Klinowska, 1991).
Vielleicht möchten Sie auch mehr wissen über Was essen Delfine?.
![](https://www.futurismo.pt/wp-content/uploads/2024/12/12.jpg)
Gelegenheitsfresser
Auf diese Weise können sie sich die Beute zunutze machen, die in ihrem Lebensraum am leichtesten zugänglich oder am reichlichsten vorhanden ist. Unter DelphineDie Beutetiere können aus Fischen, Tintenfischen und Krustentieren bestehen.
Diese Art von Flexibilität bei den Beutetieren verschafft ihnen einige Vorteile, darunter die Fähigkeit, sich an Veränderungen in ihrem Lebensraum anzupassen und eine abwechslungsreiche Ernährung aufrechtzuerhalten, auch wenn ihre bevorzugten Nahrungsquellen nicht immer verfügbar sind. Daher haben sie sich so entwickelt, dass sie Fische und andere Beutetiere mithilfe hoch entwickelter sensorischer Systeme fressen.
![Javi Garcia | Gefleckte Delfine. Fressen Delphine Thunfisch](https://www.futurismo.pt/wp-content/uploads/2024/06/Javi-Garcia-Sao_Miguel-IMG-20221009-WA0001-1024x683.jpg)
Benutzen sie ihre Zähne?
Alle Delphine haben konisch geformte Zähne, Risso-Delfin hat 14, während der Spinnerdelfin 240 haben kann. Obwohl sie ihre Nahrung bei Bedarf nicht kauen, können sie sie in kleinere Stücke brechen, bevor sie sie verschlucken. Anfangs benutzten sie sie in der Regel, um die Fische zu töten, indem sie ihnen in den Kopf bissen.
Jagdtechniken
Delfine sind in der Tat eine sehr intelligente Spezies, was sich auch in ihren Jagdtechniken widerspiegelt. Sie haben verschiedene Techniken entwickelt, um ihre Beute zu jagen, darunter:
- Die Fische werden in engen Gruppen zusammengetrieben, was durch das Schlammringeln (bei dem die Delphine eine ringförmige Schlammfahne erzeugen, die eine Trübungsbarriere um die Beute bildet) erreicht werden kann;
- Whacking the Fish (Betäubung des Fisches durch einen Schlag mit der Rute, der es manchmal ermöglicht, den Fisch aus dem Wasser zu fangen);
- Verfolgung einzelner Fische, Strandfütterung (die Delfine erzeugen Wellen, um Fische an den Rand des Schlamms zu treiben, und bewegen sich dann zum Ufer, um sie zu fangen);
- Sie können Wellen spülen und sogar ihre Echoortung einsetzen, um Beutetiere zu betäuben oder zu verwirren.
![David Rodrigues | Gemeine Delfine auf der Jagd an der Südküste der Insel São Miguel](https://www.futurismo.pt/wp-content/uploads/2024/06/David-Rodrigues_Sao-Miguel_common-dolphins_underwater_feeding_22-1024x576.jpg)
✨Ähnliche Artikel: Sind Delfine vom Aussterben bedroht? | Sind rosa Delfine echt? | Essen Delphine Thunfisch? | Können Delphine riechen? | Legen Wale und Delfine Eier?
Also... Essen Delphine Thunfisch?
JA! Einige Delfine sind dafür bekannt, dass sie Thunfische jagen, darunter Gemeine Delfine (Silva, 1999; Brophy und andere., 2009), Falsche Schwertwale (Ortega-Ortiz und andere., 2014), Große Tümmler (Spitz und al., 2006), Killerwale (Guinet und al., 2007) und Fleckendelfine.
Vorteile der Thunfischjagd
Die Jagd auf Thunfische kann den Delfinen einige Vorteile bringen. Dazu gehören:
- Nahrungsquelle mit hohem Nährwert: Thunfisch ist eine sehr nahrhafte Nahrungsquelle, die reich an Proteinen und essentiellen Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Proteinen ist. Sie alle sind wichtig für die Aufrechterhaltung gesunder Gehirnfunktionen (Simmonds & Isaac, 2007);
- Ökologische Bedeutung: Delfine sind Spitzenprädatoren, was ihnen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Nahrungskette verleiht. Wenn sie Thunfische jagen, tragen sie zur Regulierung der Population bei und verhindern, dass die Thunfische ihre Beute überfressen (Estes & Duggins, 1995);
- Energiereiche Beute: Thunfisch ist eine große Energiequelle für die Delfine, die es ihnen ermöglicht, ihr Energieniveau zu halten;
- Adaptives VerhaltenThunfischjagd: Die Thunfischjagd kann ein adaptives Verhalten bei Delphinen fördern, da sie eine schwierige Jagd ist. Dies wird zur Verbesserung ihrer allgemeinen Jagdfähigkeiten und ihrer Überlebenschancen beitragen (Reiss und andere., 2018);
- Kooperative Jagdmöglichkeiten: Aufgrund der Größe und Geschwindigkeit der Thunfische erfordert die Jagd auf sie eine Zusammenarbeit zwischen den Delfinen, was die Erfolgschancen erhöht und das Verletzungsrisiko verringert (Orbach und andere., 2017).
![David Rodrigues | Atlantischer Fleckendelfin Foto Azoren. Fressen Delphine Thunfisch](https://www.futurismo.pt/wp-content/uploads/2024/02/Atlantic-Spotted-Dolphin-photo-Azores61.jpg)
Kosten der Thunfischjagd
Thunfisch kann hohe Mengen an Quecksilber und anderen Schadstoffen enthalten, die der Gesundheit von Delfinen schaden können. Außerdem besteht für Delfine die Gefahr, dass sie sich in Fanggeräten verfangen und versehentlich gefangen werden, die für den Fang von Thunfisch und anderen Fischen verwendet werden.
Deshalb ist es wichtig, nachhaltige Fischereipraktiken anzuwenden und Maßnahmen zu ergreifen, um den Beifang von Nichtzielarten, einschließlich Delfinen, zu reduzieren.
![David Rodrigues | Wal- und Delfinbeobachtung auf einem unserer Zodiac-Boote Perspektive](https://www.futurismo.pt/wp-content/uploads/2024/06/David-Rodrigues_Common-dolphins_baby-dolphin-31.07-40-1024x683.jpg)
✨Ähnliche Artikel: Wie paaren sich Delphine? | Wie schlafen Delphine? | Wie kommunizieren Wale und Delfine? | Wie wird eine Delfingruppe genannt? | Top-3 Fakten und Kuriositäten über Delfine | Was fressen Delphine?
Schlussfolgerung
Delfine können in der Tat Thunfische fressen, obwohl diese nicht ihre Hauptbeute sind.
Delfine sind etwas ganz Besonderes, und es ist erstaunlich, sie zu beobachten. Folgt uns also unbedingt online, um weitere tolle Nachrichten und Artikel zu erhalten!
Wenn Sie mehr über Wale und Delfine erfahren möchten, freut sich das Futurismo-Team darauf, sie Ihnen auf einem unserer unglaublichen Whale Watching Touren auf den Azoren. Buchen Sie eine Reise, um diese wundervollen Kreaturen kennenzulernen, und wir werden Ihnen zu bleibenden Erinnerungen verhelfen!
Referenzen
- Brophy, J. T., Murphy, S., & Rogan, E. (2009). Ernährung und Nahrungsökologie des Gewöhnlichen Kurzschnauzen-Delfins (Delphinus delphis) im Nordostatlantik. Dokument des Wissenschaftlichen Ausschusses der IWC SC/61/SM, 14.
- Estes, J. A., & Duggins, D. O. (1995). Seeotter und Kelpwälder in Alaska: Allgemeinheit und Variation in einem gemeinschaftsökologischen Paradigma. Ökologische Monographien, 65(1), 75-100.
- Guinet, C., Domenici, P., de Stephanis, R., Barrett-Lennard, L., Ford, J. K. B., & Verborgh, P. (2007). Killerwal-Raubtiere auf Roten Thun: Untersuchung der Hypothese der Ausdauer-Erschöpfungstechnik. Fortschrittsreihe Meeresökologie, 347, 111 - 119.
- Spitz, J., Rousseau, Y., & Ridoux, V. (2006). Überschneidungen in der Ernährung von Schweinswalen und Großen Tümmlern: ein Argument für einen Interferenzwettbewerb um Nahrung? Ästuar-, Küsten- und Schelfwissenschaften, 70(1-2), 259-270.
- Klinowska, M. (1991). Delfine, Schweinswale und Wale der Welt: Das Rote Datenbuch der IUCN. IUCN, Cambridge und Gland.
- Orbach, D. N., Brennan, P. L., & Connor, R. C. (2017). Toothed Whale Communication. Current Opinion in Psychology, 16, 41-47.
- Ortega-Ortiz, C. D., Elorriaga-Verplancken, F. R., Olivos-Ortiz, A., Liñán-Cabello, M. A., & Vargas-Bravo, M. H. (2014). Insights into the Feeding Habitats of False Killer Whales (Pseudorca crassidens) im mexikanischen Zentralpazifik. Aquatische Säugetiere, 40(4).
- Reiss, D., Marine, L., & Furey, N. (2018). Mirror self-recognition in the bottlenose dolphin: a case of cognitive convergence. Proceedings of the National Academy of Sciences, 115(45), 11453-11455.
- Silva, M.A. (1999). Die Ernährung des Gewöhnlichen Delphins, Delphinus delphis, vor der portugiesischen Festlandsküste. Journal of the Marine Biological Association of the UK, 79(3), 531-540. doi:10.1017/s0025315498000654
- Simmonds, M. P., & Isaac, S. J. (2007). Die Auswirkungen des Klimawandels auf Meeressäuger: Erste Anzeichen für erhebliche Probleme. Oryx, 41(1), 19-26.